Zum Beitrag
Am Sonntag, 15. Januar füllte sich der Blaue Saal ab 11 Uhr mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern der „Mittelalterfreunde Soest“. Letzteren verlieh Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer im Rahmen des 10. städtischen Neujahrsempfangs den Soester Heimat-Preis.
> Zum Beitrag
January 24, 2023
Zum Beitrag
Wenn eine Kirche über 700 Jahre alt ist, dann sind fünf Jahre weniger als ein Wimpernschlag. Und doch sind die kommenden fünf Jahre für die Wiesenkirche und die Dombauhütte eine geradezu historische Zäsur.
> Zum Beitrag
January 8, 2023
Zum Beitrag
Mobile Games, TikTok-Videos oder Fotos auf WhatsApp – der Einfluss digitaler und sozialer Medien auf das Beisammensein in der Familie kann sehr groß sein. In einem Workshop will das stadtLABOR Soest zusammen mit Kindern und ihren Eltern Antworten auf die Frage finden, wie Social Media sinnvoll und mit Freude in den gemeinsamen Alltag integriert werden kann.
> Zum Beitrag
January 8, 2023
Zum Beitrag
Nachdem Bördebauernmarkt und Gaudium den September farbenfroh eingeläutet haben, wird die Soester Altstadt noch zweimal in diesem Monat Gastgeber für besondere Märkte sein...
> Zum Beitrag
September 16, 2022
Zum Beitrag
Nicht ganz so groß wie die Kirmes, aber immerhin: Eine Veranstaltung für rund 10.000 Personen in Soest soll die zweite Soester Seniorenwoche vom 22. bis 28. August werden.
> Zum Beitrag
August 18, 2022
Zum Beitrag
Über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bei der Stadt Soest und bei den Kommunalen Betrieben Soest (KBS) freuten sich jetzt Björn Hamer (Ausbildung zum Straßenwärter), Elia Camboni (Ausbildung zum Gärtner mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) sowie Karoline Drobeck, Mara Risse und Diyar Ceyhan (alle Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten)
> Zum Beitrag
August 23, 2022
Zum Beitrag
Nach zwei Jahren Abstinenz heißt es vom 13. bis 15. Mai endlich wieder: Herzlich willkommen zum Soester Bördetag, dem großen und beliebten Altstadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag.
> Zum Beitrag
May 5, 2022
Zum Beitrag
In den Sommerferien erweckt die Stadt Soest endlich wieder die beliebte Pappstadt zum Leben. In der dritten und vierten Ferienwoche können Soester Kinder von sechs bis zwölf Jahren Bürgerinnen oder Bürger der „Spielstadt“ werden.
> Zum Beitrag
May 5, 2022
Soest verzaubert Einheimische und Gäste mit seinem historischen Stadtkern, seiner Vielfalt in Gastronomie und Einzelhandel sowie mit einer reichen Kulturszene immer wieder aufs Neue. Doch die einstmals bedeutende Hansestadt ist nicht nur in ihrer reichen Geschichte verwurzelt, sondern mit ihrer starken Unternehmenslandschaft, mit einer engagierten Bürgerschaft und dem selbstbewussten Ziel, klimaneutrale Smart City zu werden, zukunftsorientiert aufgestellt.
Mauern und Kirchen aus dem ortstypischen Grünsandstein prägen das Bild der malerischen Altstadt. In und auf der zu zwei Dritteln erhaltenen mittelalterlichen Stadtumwallung lässt sich der Stadtkern zu Fuß oder mit dem Rad umrunden. Restaurants, Kneipen und Geschäfte locken zum Bummeln und Verweilen. Einmal im Jahr, nämlich am Mittwoch nach Allerheiligen, wird Soest mit Europas größter Altstadtkirmes zum Magnet für rund eine Million Besucherinnen und Besucher. Darüber hinaus gibt es in Soest immer im Mai das Stadtfest „Bördetag“, alle zwei Jahre im Sommer das Mittelalterfest „Soester Fehde“ mit Teilnehmern aus zwölf Nationen und zum Jahresende einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Republik.
Soest hat eine Wohnbevölkerung von 50.000 (Stand 31. Dezember 2021), verteilt auf die Kernstadt sowie 18 Ortsteile, Tendenz leicht wachsend. Von den Ortsteilen ist Ampen mit 1.516 Einwohnerinnen und Einwohnern der größte, Paradiese mit 60 der kleinste. Bürgermeister von Soest ist seit 1999 Eckhard Ruthemeyer (CDU), der von den Soesterinnen und Soestern vier Mal wiedergewählt wurde. Ein Viertel des 8.500 Hektar großen Stadtgebietes sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Die Soester Bördelandschaft ist seit alters her für ihren fruchtbaren Lössboden bekannt und bietet für den Ackerbau beste Bedingungen.
Thorsten Bottin