Zum Beitrag
Nach ein paar Jahren Pause besuchten die Bördeschwimmer aus Soest mal wieder den SV Kamen 1891 auf ihrem 46. Hallenschwimmfest. Und dieser hat sich sportlich sehr gelohnt.
> Zum Beitrag
March 17, 2023
Zum Beitrag
Nach 14 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Leiter der Jugendabteilung des SV Westfalia Soest übergab Christian Gommlich vor kurzem im Rahmen der jährlichen Jugendversammlung den Staffelstab an seinen Nachfolger Patrick Saal.
> Zum Beitrag
March 17, 2023
Zum Beitrag
Soest ist ein gutes Pflaster für große leichtathletische Karrieren. Doppel-Europameisterin Gina Lückenkemper, die mehrfache Deutsche Meisterin Laura Voß und ihr Vereinskollege Falk Wendrich vom LAZ Soest sind die besten Belege dafür.
> Zum Beitrag
March 17, 2023
Zum Beitrag
Ende Januar gingen die Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde Soest zusammen mit Rolf Kassner und Jakob Thiessen in Münster an den Start.
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Zum Beitrag
Eigentlich wollte er nur das Sportabzeichen ablegen. Als Christoph Heldt im Sommer 2013 erstmals mit dem Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest in Kontakt kam, hatte er vor allem seine eigene Fitness im Blick.
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Zum Beitrag
Diese Meisterschaft ist für Gina Lückenkemper wie ein Heimspiel. Die 26-jährige Sprinterin startet am Samstag, den 18. Februar mit besten Medaillenchancen bei der Deutschen Hallenmeisterschaft in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle.
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Mehr als drei Dutzend Sportarten – die Palette der Möglichkeiten, sich in Soest auszupowern, ist riesig. Ob auf Reitplätzen, im Schwimmbad, auf grünem Rasen, auf glattem Eis, in Sporthallen, ob zu Wasser oder in der Luft – für jeden, der sportlich betätigen möchte, ist sicher was dabei.
Schlagzeilen machen naturgemäß die Aushängeschilder, von denen der Soester Sport nicht eben wenige hat. An erster Stelle sei hier Gina Lückenkemper genannt, die aus Soest kommend zu einem Gesicht der deutschen Leichtathletik geworden ist.
Die meisten Zuschauer locken die Handballer des Soester TV an, die sich nach dem Umzug in die neue Bördehalle in der Spitzengruppe der Oberliga etabliert haben. Ebenso weit vorn dabei sind die Basketballer des BC 70 in der 2. Regionalliga.
Die Fußballer des SV Westfalia haben fast ein Jahrzehnt nach der Fusion von Spielverein und der DJK Westfalia den Sprung in die Landesliga vor Augen. 14 Jahre nach dem Abschied aus dieser Spielklasse schwingt sich der Soester Fußball auf zu einem neuen Höhenflug.
Daneben sind Tausende von Soestern regelmäßig unterwegs zu ihren Trainingseinheiten und Wettbewerben. All dies wird möglich gemacht durch den unermüdlichen Einsatz einer großen Schar ehrenamtlich engagierter Soester, die sich als Übungsleiter oder Vorstandsmitglieder um den Sport verdient machen.
Dieses ABC der Sportarten in Soest erhebt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber die große Bandbreite der Sportmöglichkeiten wiedergeben.
Die Soester Haie haben deutschlandweit ihre Haie Zähne gezeigt. Geübt wird das Spiel mit dem großen Ball im hüfthohen Wasser im Lehrschwimmbecken der Wiese-Grundschule.
Schon seit knapp sechseinhalb Jahrzehnten fliegt der Federball über die Soester Netze, heute unter der Regie des Soester TV in der Sporthalle der Sekundarschule am Troyesweg.
An der Windmühle im Soester Süden an der Lippstädter Straße ist Heimstatt des DSV Soest. Hier wird das Spiel mit den Pfeilen gepflegt, und zwar mit steigender Beliebtheit.
Im benachbarten Echtrop, nur einen Steinwurf von der Stadtgrenze entfernt, erfreut sich das schnellste Mannschaftsspiel gerade beim Nachwuchs der Soester EG großen Zulaufs.
Das runde Leder rollt auf gleich auf gleich sieben Platzanlagen in Soest: vom Jahnstadion über das Ardey bis hin zur Werkstraße und zur Lippstädter Straße sowie bis nach Ostönnen, Ampen und Müllingsen.
Das anspruchsvolle Ballspiel wird vom Soester HC auf den Kunstrasen am Ardey angeboten. Nicht weniger als acht Mannschaften mischen in den verschiedenen Altersklassen mit.
Neben weiteren Kampfsportarten wie Aikido und Karate sind die Aktiven der fernöstlichen Sportart im Soester TV organisiert. Ihre Trainingsstätte haben sie in der Sporthalle der Clarenbach-Schule am Kampenweg.
Der Ski-Klub Soest bietet dienstags am Klubhaus am Stockumer Damm Kanutraining an. Die Kanuten des Breitensportvereins sind auch im Wildwasser an Ruhr und Lippe unterwegs.
Das vielfältige Angebot dieser klassischen wie vielfältigen Sportart reicht beim LAZ Soest, der LG Deiringsen, dem TuS Ampen, dem LC Soester Börde, Marathon Soest und Jahn Soest vom Ausdauersport der Langstreckenläufer bis zu hoch spezialisierten Disziplinen wie dem Hammerwerfen.
Der MSC Soester Börde widmet sich dem motorisierten Sport. Dabei pflegen viele Mitglieder auch die Liebe zum Oldtimer, wie der MSC als Unterstützer der europaweit bedeutenden ADAC-Klassik in Sassendorf beweist.
Der RSV Hansa betreibt den Sport auf zwei Rädern; und zwar ohne elektrischen Antrieb - ob es im Sommer die Radtouristikfahrt, die Hanse-Tour, oder im Winter Mountainbike-Treff in Günne ist.
Die Denksportler brüten im Schlachthof über den Brettern, die für sie die Welt bedeuten. Die besten Züge mit Dame, Turm, Läufer und Co. werden stets freitags in verschiedenen Altersklassen geübt.
Das Tauchteam Manta Soest hat sich dem Unterwassersport verschrieben. Im Winter wird im Aquafun geübt, im Sommer ist vor allem die Taucherbucht am Möhnesee das Manta-Revier.
Während in der nahen und weiten Umgebung immer weniger Vereine diese Sportart anbieten, erfreut sich die Abteilung des Soester TV weiterhin großen Zulaufs. Heimstatt ist das Archigymnasium.