Zum Beitrag
Es gibt Grund zum Feiern: nämlich die zahlreichen Projekte der Digitalen Modellregion! Soest gehört mit seinen vielen digitalen Projekten zu den Vorreiterkommunen in Deutschland. Im Gewand eines kleinen Tagesfestivals für alle Bürgerinnen und Bürger werden die Projekte der Digitalen Modellregion vorgestellt
> Zum Beitrag
July 21, 2022
Zum Beitrag
Seit dem 16. Mai widmet sich Isabell Zacharias als „Zukunftsmanagerin“ auch der Belebung der Soester Innenstadt. Die Stadt Soest, bei der die Wahl-Soesterin beschäftigt ist, nimmt am „Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in NRW“ teil.
> Zum Beitrag
July 7, 2022
Zum Beitrag
Pünktlich zum Ferienbeginn meldet sich Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer per Videobotschaft. Er erläutert den Stand der Baumaßnahmen in der Stadt, von denen einige in absehbarer Zeit erledigt sein sollen, und die Chancen, die der Ausbau des Glasfasernetzes für die Soester bieten kann.
> Zum Beitrag
June 27, 2022
Zum Beitrag
Nach zwei Jahren Pause kommen 15 Winzer aus fünf Anbaugebieten vom 30. Juni bis 3. Juli zum Winzermarkt nach Soest. Für ein entspanntes Miteinander beim Verkosten der 2021er Weine verteilen sich die Stände des Winzermarktes diesmal nicht nur im Theodor-Heuss-Park, sondern zusätzlich auch auf dem Vorplatz sowie dem Garten der historischen Teichsmühle.
> Zum Beitrag
June 24, 2022
Zum Beitrag
Die Stadt Soest hat mit Bernd Overhage nun einen Fahrrad- und Fußverkehrsbeauftragten im Bereich der Stadtplanung in Vollzeit. Im Interview erläutern Bernd Overhage sowie sein Abteilungsleiter Olaf Steinbicker die Aufgaben und die Arbeit in dieser Funktion.
> Zum Beitrag
June 24, 2022
Zum Beitrag
Seit dem 16. Mai ist Isabell Zacharias als Mitarbeiterin der Stadt Soest die neue „Zukunftsmanagerin Innenstadt“
> Zum Beitrag
June 9, 2022
Zum Beitrag
Nach zwei Jahren Abstinenz heißt es vom 13. bis 15. Mai endlich wieder: Herzlich willkommen zum Soester Bördetag, dem großen und beliebten Altstadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag.
> Zum Beitrag
May 5, 2022
Zum Beitrag
In den Sommerferien erweckt die Stadt Soest endlich wieder die beliebte Pappstadt zum Leben. In der dritten und vierten Ferienwoche können Soester Kinder von sechs bis zwölf Jahren Bürgerinnen oder Bürger der „Spielstadt“ werden.
> Zum Beitrag
May 5, 2022
Soest verzaubert Einheimische und Gäste mit seinem historischen Stadtkern, seiner Vielfalt in Gastronomie und Einzelhandel sowie mit einer reichen Kulturszene immer wieder aufs Neue. Doch die einstmals bedeutende Hansestadt ist nicht nur in ihrer reichen Geschichte verwurzelt, sondern mit ihrer starken Unternehmenslandschaft, mit einer engagierten Bürgerschaft und dem selbstbewussten Ziel, klimaneutrale Smart City zu werden, zukunftsorientiert aufgestellt.
Mauern und Kirchen aus dem ortstypischen Grünsandstein prägen das Bild der malerischen Altstadt. In und auf der zu zwei Dritteln erhaltenen mittelalterlichen Stadtumwallung lässt sich der Stadtkern zu Fuß oder mit dem Rad umrunden. Restaurants, Kneipen und Geschäfte locken zum Bummeln und Verweilen. Einmal im Jahr, nämlich am Mittwoch nach Allerheiligen, wird Soest mit Europas größter Altstadtkirmes zum Magnet für rund eine Million Besucherinnen und Besucher. Darüber hinaus gibt es in Soest immer im Mai das Stadtfest „Bördetag“, alle zwei Jahre im Sommer das Mittelalterfest „Soester Fehde“ mit Teilnehmern aus zwölf Nationen und zum Jahresende einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Republik.
Soest hat eine Wohnbevölkerung von 50.000 (Stand 31. Dezember 2021), verteilt auf die Kernstadt sowie 18 Ortsteile, Tendenz leicht wachsend. Von den Ortsteilen ist Ampen mit 1.516 Einwohnerinnen und Einwohnern der größte, Paradiese mit 60 der kleinste. Bürgermeister von Soest ist seit 1999 Eckhard Ruthemeyer (CDU), der von den Soesterinnen und Soestern vier Mal wiedergewählt wurde. Ein Viertel des 8.500 Hektar großen Stadtgebietes sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Die Soester Bördelandschaft ist seit alters her für ihren fruchtbaren Lössboden bekannt und bietet für den Ackerbau beste Bedingungen.
Thorsten Bottin