Zum Beitrag
Im Angesicht der Folgen des furchtbaren Erdbebens in der Türkei und Syrien am 6. Februar sagte sich der gebürtige Syrer Yazan Nasser: „Da muss ich helfen!“
> Zum Beitrag
March 3, 2023
Zum Beitrag
Als Jochen Gottwald noch ein Kind war, verschlug das Schicksal den im Riesengebirge geborenen Jungen nach Soest. Wie so viele seiner schlesischen Landsleute landete er im O-Lager am Meiningser Weg, das Vertriebenen und Flüchtlingen ab 1946 eine erste Bleibe bot.
> Zum Beitrag
March 3, 2023
Zum Beitrag
Als Musiker hat er mit seiner Band beim Tanz in den Mai auf dem Soester Markt schon für Stimmung gesorgt. Und auch die Tische im ehemaligen Anno haben Wolfgang Lückenkemper in seiner Band-Karriere schon als Bühne gedient.
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Zum Beitrag
Die schönsten Geschichten aus der schönsten Stadt der Welt gibt es ab sofort nicht mehr nur zum Lesen, sondern auch zum Hören. Präsentiert von der Volksbank Hellweg treffen Sebastian Moritz und Uwe Schedlbauer spannende Menschen aus dem schönen Soest.
> Zum Beitrag
March 10, 2023
Zum Beitrag
Warum setzt sie sich für Kinder mit einer lebensverkürzenden Krankheit und für deren Familien ein? Die Antwort von Michaela Schulte lautet: „Weil es wichtig ist – und aus Freude an den schönen Momenten.“
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Zum Beitrag
Große Freude bei den Ballonis, als jetzt Doris Kipke-Stadler im Circuszentrum am Doyenweg auftauchte und Elke Schmücker symbolisch einen Scheck über 2000 Euro überreichte.
> Zum Beitrag
February 17, 2023
Das Leben kann so schön sein. Vor allem in Soest. Alle, die hier geboren wurden, wissen es. Jene, die irgendwann zugezogen sind, auch. Menschen, die einmal zu Besuch nach Soest kommen, sind von der Schönheit der Stadt sofort gefangen.
Und Besuchern wird auch immer gerne geholfen, wenn sie mal in Not sind und fast hoffnungslos verloren auf der Suche nach ihrem Auto durch die Innenstadt laufen. „Können Sie mir vielleicht helfen. Ich suche mein Auto“ – „Was war denn in der Nähe Ihres Autos?“ – „Eine Grünsandsteinmauer“ – und zack ist die Suche nahezu hoffnungslos geworden. Zu viele Grünsandsteinmauern zieren die Altstadt, in deren Mitte die beiden Kirchen St. Thomä und St. Petri herausragen. Nur wenige Meter vom Stadtkern entfernt thronen in nördlicher Richtung die beiden Kirchtürme der Wiesenkirche sowie in deren Schlagschatten die Hohnekirche. St. Pauli im Süden sowie der „Schiefe Turm“ (Alt St. Thomä) und Neu-St. Thomä im Osten runden das imposante Ensemble der alten Soester Kirchen ab.
Am Fuße der Gotteshäuser machen sich unzählige historische Fachwerkhäuser breit. Liebevoll renoviert und restauriert geben sie der Soester Altstadt ihren ganz besonderen Charme. Geschichtsträchtige Bauten wie das „Haus zur Rose“ oder das „Haus zum Herten“ werden nicht nur von Touristen gerne fotografiert. Dreiviertel der wunderschönen Altstadt ist umgeben von einem historischen Wall, der mit dem Osthofentor noch einen Zeugen aus längst vergessenen Tagen hat. Die Wälle und die dazugehörigen Gräften sind bestens geeignet für lange und erholsame Spaziergänge. Und danach wartet die Soester Gastronomie auf den „Einkehrschwung“ mit lecker Essen und reichlich Getränken.
Soest steht aber auch für die vielen ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer, die dafür sorgen, dass die vielen Soester Vereine mit Leben erfüllt werden. Hier im schönen Soest helfen sich die Menschen halt gerne, damit das Leben weiter lebenswert bleibt …