Wilhelm Morgner Museum in Soest

🎨

Aus der
Kultur

BördeAutoren veröffentlichen Sammlung weihnachtlicher Geschichten und Verse

Rechtzeitig vor dem Fest haben die BördeAutoren eine eigenwillige Sammlung weihnachtlicher Geschichten und Verse herausgebracht.

November 24, 2022

„Roots of Music“ – Soest zu Gast in Südafrika

Unter dem Projekttitel „Roots of Music“ startete die Musikschule Soest im Frühjahr 2020 ein internationales Austauschprogramm für Jugendliche zwischen Soest und Kapstadt/Südafrika, das von den Vereinen „musicWays Germany“ und „Arbeit und Leben NRW“ sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wurde.

November 9, 2022

Soester Kirchenfenster inspirierten Matthias Lars Anders zu seinem Kunstwerk

Zum Abschluss seines sechsmonatigen Stipendiums der Stadt Soest hat Matthias Lars Anders ein von ihm in Soest geschaffenes Kunstwerk an das Wilhelm-Morgner-Museum übergeben.

November 9, 2022

Bundesweiter Aktionstag #kulturgibt auch in Soest reich gefüllt

„Im Rahmen des Aktionstages #kulturgibt haben wir die Möglichkeit das deutlicher ins Leben zu rufen, was hier in Soest gerade wieder passiert“, sagt Ricarda Frede vom KulturBüro Soest: „… und das ist jede Menge“.

November 10, 2022

Landesweiter Aktionstag #kulturgibt auch in Soest

„Im Rahmen eines spontan ins Leben gerufenen landesweiten Aktionstags #kulturgibt rufen wir als KulturBüro Soest auf, sich am 19. November auf unterschiedlichste und kreativste Art und Weise zu beteiligen“

October 13, 2022

„Günter Drebusch – Retrospektive“ im Museum Wilhelm Morgner

Am 1. Oktober 2022 um 17 Uhr wird im Museum Wilhelm Morgner die Ausstellung „Günter Drebusch – Retrospektive“ eröffnet. Das Museum ehrt mit dieser Retrospektive den Künstler, der von 1966 bis 1975 in Soest lebte.

September 29, 2022

Kultur in Soest

Die Soester Kulturlandschaft bietet einen bunten Strauß an geschichtsträchtigen, facettenreichen, mannigfaltigen, spartenübergreifenden und niederschwellig zugänglichen Angeboten, die auch den Zugang zur Hochkultur unbeschwert ermöglichen – imposant und flächendeckend: Kulturelle Kreationen und kreative Kombinationen. Der bunte Soester Kultur-Strauß lebt und erhält seine Wirkung durch jedes einzelne Element – er ist kunterbunt, zieht an, verströmt, wirkt, begeistert und blüht jederzeit.

Bunter Soester Kultur-Strauß blüht jederzeit

Das facettenreiche Soester Kulturgeschehen wird getragen von unterschiedlichsten, oftmals ehrenamtlichen Akteuren. Aber auch die institutionellen Kulturanbieter fügen sich in das Kulturgeschehen ein – wie Bindegrün stützen sie die einzelnen Akteure, untermalen deren Wirkung und bieten ihren eigenen Beitrag.

Ob groß, ob klein, ob öffentlich oder privat – Kulturakteure, Veranstaltungsörtlichkeiten, Kulturinstitutionen, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Dies alles ist in Soest vertreten und bereichert das Stadtgeschehen. Das Spektrum reicht von Veranstaltungshäusern wie der Stadthalle Soest und dem Kulturhaus Alter Schlachthof über die Musikschule Soest, den Kunstverein Kreis Soest bis hin zu einer Vielzahl an Tanzschulen und einer ausgeprägten Chorlandschaft mit einer großen Zahl an Meisterchören.

Private Initiatoren und Vereine tragen die Soester Kultur mit

Neben weiteren privaten Initiatoren und Vereinen wie der Stiftung Konzeptuelle Kunst, dem Singkulturhaus Alma Viva, dem Circuszentrum Balloni, dem LiebesLeben Museum, dem Künstlerhaus BEM Adam und den aktiven Kirchengemeinden beteiligt sich auch die Stadt Soest selbst. Unabhängig von ihrem erheblichen Bestand an Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und historischen Bauten ermöglicht sie unter anderem durch Beiträge der Wirtschaft & Marketing Soest GmbH ein weitreichendes Kulturangebot in Form von variationsreichen Stadtfesten. Dynamisch im kunterbunten Kulturgeschehen beteiligen sich auch die Stadtbücherei Soest und die städtischen Museen wie das Museum Wilhelm Morgner, das Burghofmuseum und das Osthofentormuseum.

Kultur bereichert die heimliche Hauptstadt Westfalens

Darüber hinaus kann Soest eine abwechslungsreiche Theaterszene mit Regisseuren wie Frank Schindler von Stage und Barbara Kiwitt aufweisen, die das kulturelle Jahr in Soest immer wieder mitgestalten und formen. Ein Highlight ist alle paar Jahre die eigene StadtOper – ebenfalls initiiert und realisiert durch Privatanbieter, die für die Alleinstellungsmerkmale des Soester Kulturlebens sehr wichtig sind.

Alle vereint schaffen es, Soest von einem Kulturzirkel umgeben zu wissen, und das Kulturgeschehen an einer Kulturachse quer durch die Stadt stattfinden zu lassen– kompakt vereint an Kulturinseln in Soest, die in der heimlichen Hauptstadt Westfalens vielfach vorzufinden sind.

Von Ricarda Frede