Finale des Sparkassen-Hallenmasters erstmals in Soest

Seit 1997 hat das Hallenmasters einen festen Platz im Terminkalender der Kicker im Kreis Soest und weit darüber hinaus. Das Fußballevent unter schützendem Hallendach hat sich im Winter zu einem unverzichtbaren Pausenfüller zwischen Hinrunde und Rückrunde in der Meisterschaft entwickelt. Tausende von Zuschauern verfolgten gebannt vor allem die Finalrunde, die bis zum Januar 2024 stets in der Werler Dreifachhalle über die Bühne gegangen ist. Nun wechselt das Hallenfußballspektakel von Werl nach Soest. In der Bördemetropole dürfen sich die Fußballfans darauf freuen, dass am 11. und 12. Januar in der Sporthalle des Börde-Berufskollegs das runde Leder rollt. Erstmals richtet der SV Westfalia Soest die Endrunde aus, erhält dabei Unterstützung durch den SV Hilbeck, der seit 1997 stets das Finale organisiert hat.

Soests Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer ist begeistert, dass das Turnier mit seiner 27. Auflage nun endlich nach Soest kommt: „Ich freue mich sehr, dass das Siegerteam des größten Amateurfußball-Turniers Westfalens nun in Soest gekürt wird. Das passt angesichts der vielen aktuellen Erfolge von Soester Sportlerinnen und Sportlern gut in die Zeit.“ Nicht nur der Ort des Geschehens ändert sich, auch der Name ist ein anderer geworden. In der Nachfolge der Warsteiner Brauerei hat die Sparkasse Hellweg-Lippe die Rolle des Hauptsponsors übernommen. „Es war uns wichtig zu helfen, das Turnier zu halten“, sagt Thomas Schnabel, Abteilungsleiter Kommunikation bei der Sparkasse. „Das Fußball-Event gehört seit Jahren zu den Top-Sportveranstaltungen im Kreis Soest und ist bei Vereinen und Fans sehr beliebt. Der Sparkasse Hellweg-Lippe als Sportförderer Nr. 1 in der Region ist es daher ein großes Anliegen, die Fortführung mit unserem Engagement zu ermöglichen. Wir freuen uns wieder auf attraktiven Fußball und stimmungsvolle Turniere in den Hallen vor Ort.“

So fiel Organisator Dieter Bethlehem, seit Anbeginn umtriebiger Motor des Masters, ein Stein vom Herzen: „Wir möchten uns ganz herzlich bei den Verantwortlichen der Sparkasse Hellweg-Lippe bedanken, die sich so spontan bereiterklärt haben, das Turnier zu unterstützen.“ Ehe die Endrunde am zweiten Januar-Wochenende 2025 in Soest über die Bühne geht, duellieren sich 112 Mannschaften in acht Vorrunden um den Einzug in die Endrunde in Soest. Sieben von acht Vorrundengruppen werden im Kreis Soest ausgespielt: Budenzauber gibt es in Werl, Bremen, Bad Sassendorf, Welver, Erwitte, Herzfeld und Warstein. Dazu kommt die Kreuzsporthalle in Dortmund.

Dort wird schon am vierten Adventswochenende gespielt, in Werl am Wochenende „zwischen den Jahren“. In den anderen sechs Hallen rollt das Leder am ersten Wochenende des neuen Jahres. Mit dem neuen Termin der Finalrunde am zweiten Wochenende 2025 in Soest kommt der Ausrichter auch dem Wunsch der höherklassigen Vereine nach einem früheren Termin entgegen. So kollidiert die Endrunde nicht mehr mit dem Vorbereitungsprogramm der Mannschaften für die Rückrunde. Der Modus sieht vor, dass acht Mannschaften – die Sieger der jeweiligen Vorrundenhallen - den direkten Sprung in die Doppel-K.o.-Runde schaffen, in der am Sonntag, 12. Januar, in der Soester Bördehalle um das Erbe des Vorjahressiegers SC Verl II gespielt wird. Am Samstag, 11. Januar, steht in Soest die Lucky-Loser-Runde auf dem Programm, in der um acht frei Plätze gewetteifert wird. Am Ende werden 15.000 Euro an Sach- und Geldpreisen ausgeschüttet. 

Dirk Wilms

Weitere Infos:

www.sparkassenmasters.de

Publiziert am:

6.12.24