Ehrenamtpreis für den Soester Hammerwurftrainer Ralf Reinhard
Ans Hammerwerfen dachten in der Soester Leichtathletiklandschaft vor zehn Jahren nicht einmal die vermeintlichen Exoten. Es gab weder eine Anlage noch entsprechende Wurfgeräte oder qualifizierte Trainer.
![Gerald Bankamp (links), Vorsitzender des FLVW-Kreises Soest, zeichnete Ralf Reinhard mit dem Ehrenamtpreis der Leichtathleten aus.](https://cdn.prod.website-files.com/6255ea3fd395460bdbe2c7c0/675073a3750675a060496158_LAZ_Ralf%20Reinhard%20Large.avif)
Gerald Bankamp (links), Vorsitzender des FLVW-Kreises Soest, zeichnete Ralf Reinhard mit dem Ehrenamtpreis der Leichtathleten aus.
Foto: Ingo Bankamp
![](https://cdn.prod.website-files.com/6255ea3fd395460bdbe2c7c0/675073a3750675a060496158_LAZ_Ralf%20Reinhard%20Large.avif)
Ans Hammerwerfen dachten in der Soester Leichtathletiklandschaft vor zehn Jahren nicht einmal die vermeintlichen Exoten. Es gab weder eine Anlage noch entsprechende Wurfgeräte oder qualifizierte Trainer. Doch die Disziplin hat sich in Soest in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Inzwischen gilt das Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest als eine kleine Hammerwurf-Hochburg in Westfalen. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat Ralf Reinhard, der sich vor knapp zehn Jahren als erster Soester Leichtathletiktrainer seit langer Zeit wieder an die spektakuläre Disziplin herangetastet hat. Für diese Pionierarbeit erhielt der 64-Jährige jetzt den Ehrenamtpreis der Leichtathleten im Kreis Soest. Gerald Bankamp, Kreisvorsitzender des Fußball- und Leichtathletikverbands Westfalen (FLVW), würdigte damit einen Trainer, der sich in der Szene längst jenseits der Stadtgrenzen einen Namen gemacht hat.
Dabei war das Hammerwerfen in Soest zunächst durchaus keine ungefährliche Angelegenheit. Bis zum Jahr 2019 mussten die Sportlerinnen und Sportler unter Ralf Reinhards Regie ohne schützendes Netz aus einem alten Kugelstoßring in der entferntesten Ecke des Sportplatzes am Soester Schulzentrum werfen. Bei jedem Wurf galt es, äußerst vorsichtig zu sein, schließlich bestehen die Hämmer aus bis zu 7,26 Kilogramm schweren Kugeln, die durch die Drehung im Ring enorme Fliehkräfte entwickeln. Doch dank der ersten Erfolge der Soester Hammerwurfgruppe wurden bald Sponsoren auf die Disziplin aufmerksam. Mit Unterstützung der Stadt Soest gelang es im Jahr 2019 schließlich eine moderne Hammer- und Diskuswurfanlage mit bis zu zehn Meter hohem Schutznetz anzuschaffen, sodass sich die Trainingsbedingungen deutlich verbesserten.
Inzwischen haben sich die Soester Hammerwerfer um Ralf Reinhard längst landesweit einen Namen gemacht. Vorläufiger Höhepunkt war das vergangene Jahr, als die Soester Gastgeber der NRW-Meisterschaft waren. Doch auch die Liste mit den Erfolgen der LAZ-Hammerwurfgruppe ist lang: Allein in diesem Jahr gehen zwei Top Ten-Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften und fünf Westfalenmeister-Titel auf das Konto des Wurfteams. Trainer Ralf Reinhard hat dank seiner Pionierarbeit in den vergangenen zehn Jahren entscheidenden Anteil an diesen Erfolgen.
Sebastian Moritz
Weitere Infos:
Publiziert am:
6.12.24