„Der kleine Prinz“ im Soester St. Patrokli-Dom
Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahre 1943 in New York hat ein kleines Buch schon Generationen von Menschen in seinen Bann gezogen und erfreut sich auch heute noch größter Beliebtheit. Nicht nur Kinder mögen den einfühlsamen Schreibstil und die vielen, zeitlosen Lebensweisheiten dieses Buches wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut“.

Erwecken den „kleinen Prinz“ im Soester St. Patrokli-Dom zum Leben: Judith Strathmann und Stefan Madrzak.
Foto: privat

Foto: privat

Foto: privat



Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahre 1943 in New York hat ein kleines Buch schon Generationen von Menschen in seinen Bann gezogen und erfreut sich auch heute noch größter Beliebtheit. Nicht nur Kinder mögen den einfühlsamen Schreibstil und die vielen, zeitlosen Lebensweisheiten dieses Buches wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. Neben der Bibel und dem Koran ist es das meist übersetzte Buch der Welt, wobei sich seine deutsche Übersetzung in diesem Jahr zum 75. Mal jährt.
Die Rede ist von „Der kleine Prinz“ des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry. Erlebbar wird dieses literarische Meisterstück am Samstag, 10. Mai im Rahmen eines Kinder-Konzertes auf der Orgelempore im St. Patrokli-Dom. Judith Strathmann liest das Kunstmärchen in einer eigens hierfür gekürzten Fassung und Domorganist Stefan Madrzak untermalt die Texte mit klangvollen Improvisationen an „seiner“ großen Domorgel. „Wir laden Kinder ab dem 3. Schuljahr zusammen mit ihren Eltern ein, dem kleinen Prinzen hier in unserem Soester Dom zu lauschen. Da die Sitzplätze auf der Empore begrenzt sind, wird es um 15 und um 16:30 Uhr zwei Konzerte geben“, freuen sich Judith Strathmann und Stefan Madrzak auf ein möglichst „volles Haus“.
Publiziert am:
24.4.25